Die besten Stoffe für Outdoor-Bekleidung – Ein Leitfaden für Funktionsmaterialien
Einleitung – Warum die Wahl des Stoffes über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Outdoor-Ausrüstung entscheiden kann
Hatten Sie schon einmal eine Jacke, die zwar toll aussah, Sie aber im Regen klatschnass zurückließ? Oder eine Hose, die beim ersten Aufstieg riss? Das passiert, wenn der Stoff dem Stil untergeordnet wird.
Bei Outdoor-Kleidung ist der Stoff Ihre wichtigste Verteidigung – gegen Witterungseinflüsse, Ermüdung und sogar Verletzungen. Ob Sie durch die Alpen wandern, gefrorene Wasserfälle erklimmen oder im Nieselregen mit Ihrem Hund spazieren gehen – Ihre Ausrüstung muss mit Ihnen arbeiten, nicht gegen Sie.
Lassen Sie uns genauer untersuchen, was einen Stoff wirklich großartig macht – und welche sich am besten für Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer eignen.
Die wichtigsten Eigenschaften eines großartigen Outdoor-Stoffes
Nicht alle Stoffe sind gleich. Im Freien müssen sie atmen, Feuchtigkeit abhalten, sich dehnen und überdauern.
Atmungsaktivität vs. Wasserdichtigkeit: Geht beides?
Das ist das große Paradoxon der Outdoor-Ausrüstung. Je wasserdichter ein Stoff ist, desto schwieriger ist es, ihn atmungsaktiv zu machen. Moderne Membranen (wie Gore-Tex oder eVent) versuchen jedoch, beides auszugleichen, indem sie Schweißdampf entweichen lassen und gleichzeitig Regen abhalten. Auch das richtige Schichtenprinzip ist entscheidend.
Haltbarkeit, Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit
Kletterausrüstung, Alpinjacken und taktische Oberbekleidung erfordern hohe Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit. Stoffe wie Nylon-Ripstop und Cordura sind genau dafür gemacht.
Leichtgewichtiger Komfort für Mobilität und Packen
Niemand möchte zusätzliches Gewicht bergauf schleppen. Leichte Stoffe bedeuten weniger Ermüdung. Deshalb sind ultraleichte Nylon-Außenhüllen und verstaubare Isolierungen sehr gefragt.
UV-Schutz und Wetteranpassungsfähigkeit
Beim Wandern in großen Höhen oder in Wüsten ist UV-Beständigkeit wichtig. Einige technische Stoffe reflektieren sogar die Sonnenstrahlung und helfen so, die Körpertemperatur zu regulieren.
Top-Stoffkategorien für Outdoor-Bekleidung
Hier finden Sie eine Übersicht über die Leistungsträger und wann Sie sie einsetzen sollten.




1. Nylon – Das robuste Arbeitstier
Diese synthetische Faser ist hart im Nehmen und steckt einiges weg wie ein Champion.
Warum es Shelljacken und Wanderhosen dominiert
Das hohe Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, die schnelle Trocknung und die Verschleißfestigkeit von Nylon machen es perfekt für Außenschichten.
Nylon Ripstop vs. normales Nylon
Ripstop-Gewebe sorgen für eine gitterartige Verstärkung und verhindern, dass sich kleine Risse ausbreiten. Es ist ideal für Hochrisikozonen wie Ellbogen, Knie und Gesäßpartien.
2. Polyester – Leicht, schnelltrocknend und vielseitig
Polyester wird oft unterschätzt, ist aber in seiner Gewichtsklasse weit überlegen.
Ideale Anwendungsfälle: Basisschichten, Fleece, Mittelschichten
Es leitet Feuchtigkeit gut ab, läuft nicht ein und trocknet schnell – perfekt für Kleidungsstücke direkt auf der Haut und isolierende Zwischenschichten.
Ist recyceltes Polyester genauso gut?
Ja – und manchmal sogar besser. Marken verwenden heute rPET (aus Plastikflaschen recyceltes Material), um die Umweltbelastung zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
3. Merinowolle – Das Hightech-Wunder der Natur
Ja, Wolle auch im Sommer. Das ist nicht der kratzige Pullover Ihrer Großmutter.
Warm im nassen Zustand, natürlich geruchsabweisend
Merino wärmt auch im feuchten Zustand, ist geruchshemmend und temperaturregulierend – ideal für lange Trekkingtouren oder mehrtägige Wanderungen.
Am besten für Basisschichten und Socken
Wenn Komfort für Sie oberste Priorität hat, ist Merinowolle auf der Haut unschlagbar. Wählen Sie Mischungen (z. B. mit Nylon), um die Haltbarkeit zu erhöhen.
4. Gore-Tex und andere Membranen – Wasserdicht & Atmungsaktiv
Die Technologie hinter der Regenbekleidung: Es handelt sich um mikroporöse Membranen, die Wasser abhalten, aber Schweiß entweichen lassen.
Der „Goldstandard“ der Regenbekleidung
Gore-Tex ist immer noch der König, aber andere Optionen wie eVent, Dermizax und Sympatex bieten konkurrenzfähige Leistung in unterschiedlichen Preisklassen.
eVent, Sympatex und andere Alternativen
Diese Alternativen bieten eine bessere Atmungsaktivität oder sind umweltfreundlicher (Sympatex ist zu 100 % recycelbar und PTFE-frei).
5. Softshell-Stoffe – Dehnbarkeit, Winddichtigkeit und Vielseitigkeit
Hybridleistung für anstrengende Aktivitäten wie Klettern, Radfahren oder Wandern bei trockenen Bedingungen.
Ideal für aerobe Aktivitäten und leichte Beschwerden
Softshells passen sich Ihren Bewegungen an, sind atmungsaktiv und halten den Wind ab – perfekt für den aktiven Einsatz, wenn es für eine Hardshell zu warm ist.
Doppelgewebe vs. Einzelgewebekonstruktion
Doppelt gewebte Softshells bieten mehr Wetterschutz und Struktur, während einfach gewebte Stoffe leichter und atmungsaktiver sind.
6. Fleece – gemütliche, leichte Isolierung
Immer noch ein fester Bestandteil von Schichtsystemen.
Fleecearten: Mikro-, Mittel- und Schwergewicht
Jede Ebene bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wärme, Gewicht und Packbarkeit. Mikrofleece für den aktiven Einsatz, Schwergewicht für statische Wärme.
Atmungsaktive Wärme für Lagensysteme
Fleece glänzt durch atmungsaktive Wärme – es hält Sie warm, ohne den Schweiß wie ein Schwamm aufzufangen.
7. Daunendichte Stoffe – Für Isolationshüllen
Wenn Sie Daunen oder synthetische Isolierung verwenden, benötigen Sie einen Stoff, der die Füllung im Inneren hält.
Wie sie das Auslaufen von Federn verhindern
Diese Stoffe sind dicht gewebt und haben eine spezielle Beschichtung, um die feinen Daunenfedern in Ihrer Jacke oder Ihrem Schlafsack einzuschließen.
Leichtgewichtige und winddichte Eigenschaften
Sie fungieren außerdem als Windschutz und erhöhen die Effizienz Ihrer Isolierung.



Der Aufstieg umweltfreundlicher Outdoor-Stoffe
Grün ist das neue Schwarz in der Outdoor-Branche.
Recyceltes Nylon und Polyester
Marken verwandeln Plastikflaschen und weggeworfene Fischernetze in Hochleistungsgewebe. Weniger Abfall, gleiche Funktion.
PFC-freie DWR-Beschichtungen
Dauerhaft wasserabweisende Beschichtungen sind wichtig – doch herkömmliche PFCs sind schädlich. Neue Alternativen sind ebenso wirksam und sicherer für den Planeten.
Biologisch abbaubare und natürliche Fasermischungen
Innovationen wie Tencel, Hanf und biologisch abbaubare Kunststoffe verändern die Herstellung von Ausrüstung.
Allgemeine Begriffe aus der Textiltechnik (einfach erklärt)
Mit diesen kurzen Definitionen können Sie den Fachjargon hinter sich lassen:
Denier, GSM und Fadenzahl
Denier: Dicke der einzelnen Fasern
GSM (Gramm pro Quadratmeter): Stoffgewicht
Fadenzahl: Gesamtzahl der Fäden im Stoff pro Zoll
Was „4-Wege-Stretch“ wirklich bedeutet
Es erstreckt sich sowohl vertikal als auch horizontal – perfekt zum Klettern, Skifahren und Kraxeln.
Was macht Stoff „atmungsaktiv“?
Es lässt Feuchtigkeitsdampf (Schweiß) entweichen und hält Regen und Wind ab. Der Schlüssel zu Komfort und Trockenheit.
Nachhaltigkeitsorientiert
Langlebig. Funktional. Verantwortungsvoll.
Bei Uniouter kombinieren wir Nachhaltigkeit mit über 20 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Outdoor- und Arbeitskleidung.
📩 Kontaktieren Sie uns: Evan@uniouter.com | Cathy@uniouter.com | www.uniouter.com
Allzweck-Outdoorjacke – kombiniert wasserdichten und winddichten Schutz, auch ideal für die Stadt.
Damen-Wanderjacke im Slim-Fit, wasser- und winddicht, verstellbarer Hut, Slim-Fit-Schnitt, unterstreicht den weiblichen Charme.
Winddichte Wanderjacke, verstellbare Mütze, wasserdichter Reißverschluss, elastische Bündchen, Hochleistungsgewebe, leicht, warm
Schwarzer winddichter Mantel, wasserdicht, windabweisend und warm, verstellbare Mütze und Bündchen, elegant und ruhig für Outdoor-Abenteuer.
FAQ – Fragen zu Stoffen, die Outdoor-Marken und -Käufer immer stellen
1. Welcher Stoff eignet sich am besten für wasserdichte Jacken?
Achten Sie auf laminierte Membranen wie Gore-Tex, eVent oder Sympatex in Kombination mit strapazierfähigen Außenhüllen aus Nylon oder Polyester.
2. Können synthetische Stoffe nachhaltig sein?
Ja! Recyceltes Polyester und Nylon bieten die gleiche Leistung bei geringerer Umweltbelastung. Achten Sie auf Zertifizierungen wie GRS oder bluesign®.
3. Ist Merinowolle bei heißem Wetter gut?
Überraschenderweise ja. Merino reguliert die Temperatur, leitet Feuchtigkeit ab und verhindert Gerüche – und ist daher auch für warme Klimazonen ideal.
4. Sind Softshells besser als Hardshells?
Kommt drauf an. Softshells sind atmungsaktiver und flexibler; Hardshells bieten eine bessere Wasserdichtigkeit. Wählen Sie je nach Aktivität und Wetter.
5. Welcher Stoff eignet sich am besten für Ganzjahres-Outdoorhosen?
Probieren Sie Nylon-Spandex-Mischungen oder doppelt gewebte Softshells. Sie bieten Abriebfestigkeit, Dehnbarkeit und Wetterschutz zu jeder Jahreszeit.