Private Label-Hersteller von Outdoor-Bekleidung

Design, Verarbeitung, Material der Outdoor-Bekleidung

Hersteller von Outdoor-Bekleidung
Startseite / Design Workmanship Fabric

Design von Outdoor-Bekleidung

Outdoor- und Arbeitskleidung ist bequem, funktional und sicher. Sie wird in der Regel individuell an die Bedürfnisse der Kunden, die Umgebung und die besonderen Bedingungen im Außenbereich angepasst.

Funktionales Design

Outdoor- und Arbeitskleidung muss in erster Linie funktional sein. Bauarbeiter benötigen beispielsweise verschleißfeste, wasser- und winddichte Arbeitskleidung, Arbeitskleidung im medizinischen Bereich benötigt antibakterielle und schmutzabweisende Eigenschaften, und bei Outdoor-Kleidung stehen in der Regel wind- und regendichte, atmungsaktive und warme Eigenschaften im Vordergrund.

Individuelle Outdoor-Bekleidung

Taschendesign

Outdoor- und Arbeitskleidung erfordert in der Regel eine große Anzahl an Taschen zur Aufbewahrung von Werkzeugen oder Ausrüstung. Rettungskräfte und Kletterer verfügen beispielsweise über speziell entwickelte Sicherheitsgurte oder Werkzeughaken.

Individuelle Outdoor-Bekleidung

Schützendes Design

Um die Sicherheit der Arbeiter in gefährlichen Umgebungen zu gewährleisten, verfügt Arbeitskleidung häufig über reflektierende Streifen, feuerfeste Beschichtungen und Knie- oder Schulterverstärkungen. Schweißerkleidung muss beispielsweise feuerfest und temperaturbeständig sein.

Individuelle Outdoor-Bekleidung

Mehrschichtiges Design

Besonders bei Outdoor-Bekleidung wird auf das Lagendesign gesetzt, um wechselnden Wetterbedingungen gerecht zu werden. So haben beispielsweise Skianzüge, Bergsteigeranzüge etc. oft außen wasserdichte Windschutze und innen warme Materialien.

Individuelle Outdoor-Bekleidung

Abnehmbarer Hut

Viele Outdoor-Kleidungsstücke sind mit einem abnehmbaren Hut ausgestattet, der mit Reißverschlüssen oder Druckknöpfen befestigt ist und sich so schnell an die Wetterbedingungen anpassen lässt. Manche Hüte verfügen zudem über einen verstellbaren Kordelzug, um Wind, Regen und Schnee standzuhalten.

Ergonomisches Design

Bei Outdoor- und Arbeitskleidung muss der Tragekomfort auch bei längerem Tragen berücksichtigt werden. Der Schnitt reduziert die Enge ergonomisch und stellt sicher, dass der Träger beim Bücken, Heben der Hände oder Knien nicht durch die Kleidung eingeschränkt wird.

Hersteller von Outdoor-Bekleidung

GPS-Positionierungssystem

Manchmal werden Outdoor-Abenteuerkleidung GPS-Ortungsmodule hinzugefügt, um die Rettung und Ortung in Notsituationen zu erleichtern.

Hersteller von Outdoor-Bekleidung

Mode und Markenidentität

Obwohl die Funktionalität im Mittelpunkt steht, darf das Design der Optik nicht außer Acht gelassen werden. Gerade bei Outdoor-Bekleidung verfolgen Marken oft auch ein gewisses Modebewusstsein, wie z. B. Farbabstimmung, schlichte und stimmungsvolle Formen etc., um die Kauflust der Verbraucher zu steigern.

Hersteller von Outdoor-Bekleidung

Verarbeitung von Outdoor-Bekleidung

Näh- und Sticktechnik

Näh- und Sticktechnik

Outdoor- und Arbeitskleidung ist oft rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, daher muss der Nähprozess sehr robust sein. Gängige Nähmethoden sind Doppelnadel-, Steppstich- und sogar Heißsiegelverfahren (Nahtversiegelung), um sicherzustellen, dass die Kleidung bei intensiver Beanspruchung nicht reißt. Zusätzlich werden die Nähte wasserdichter Kleidung mit speziellen Klebestreifen behandelt, um das Eindringen von Wasser durch die Zwischenräume zu verhindern.

Heißpresstechnologie

Heißpresstechnologie

Die Heißpresstechnologie wird häufig bei nahtloser Kleidung sowie wasser- und winddichter Kleidung eingesetzt. Durch Erhitzen und Zusammenpressen der Materialkanten wird das durch Nähte verursachte Lückenproblem verringert und die Schutzfähigkeit weiter verbessert.

Atmungsaktive Technologie

Atmungsaktive Technologie

Dabei ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität zu finden, insbesondere bei Outdoor-Kleidung. Fortschrittliche Atmungsaktivitätstechnologie sorgt dafür, dass Schweiß von der Innenschicht abgeleitet wird, während Regen oder kalter Wind von außen nicht eindringen können, sodass der Träger trocken und komfortabel bleibt.

Schutztechnologie

Schutztechnologie

In speziellen Arbeitsumgebungen muss das Verfahren außerdem Schutz vor Abrieb, Schnitten, Feuer usw. bieten. Beispielsweise muss Arbeitskleidung in einer Metallschweißumgebung beständig gegen hohe Temperaturen und Feuer sein, während Outdoor-Bergsteigerkleidung reißfest sein muss.

Stoffe für Outdoor-Bekleidung

Die Wahl des Stoffes ist einer der Schlüssel zum Erfolg von Outdoor- und Arbeitskleidung. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen oder Outdoor-Aktivitäten stellen spezifische Anforderungen an die Stoffe.

Funktionsstoffe

Wasserdichtes und atmungsaktives Gewebe

Wasserdichtes und atmungsaktives Gewebe

Stoffe wie Gore-Tex und eVent werden häufig in Outdoor-Bekleidung verwendet. Sie erreichen durch mikroporöse Strukturen die Doppelfunktion von Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität und sorgen so dafür, dass die Kleidung auch bei rauem Klima trocken bleibt.

Abriebfestes Gewebe

Abriebfestes Gewebe

Wie Cordura-Nylon ist dieses Gewebe sehr strapazierfähig und für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet. Dieses Material wird häufig auf Baustellen und bei Expeditionen eingesetzt und sorgt dafür, dass Kleidung auch unter Bedingungen mit hoher Reibung lange getragen werden kann.

Flammhemmender Stoff

Flammhemmender Stoff

In Arbeitsumgebungen, die Brandschutz erfordern, werden häufig Materialien wie Nomex und Kevlar verwendet. Diese Stoffe sind nicht nur beständig gegen hohe Temperaturen, sondern weisen auch eine gute Schnitt- und Reißfestigkeit auf.

Antibakterieller Stoff

Antibakterieller Stoff

Antibakterielle Stoffe werden häufig in Arbeitskleidung im Medizin- und Lebensmittelbereich verwendet, um sicherzustellen, dass sich auf der Kleidung keine Bakterien vermehren und sie sauber und hygienisch bleibt.

Wärmedämmstoff

Wärmedämmstoff

In kalten Umgebungen muss Kleidung über gute Wärmedämmeigenschaften verfügen. Daunen sind ein häufig verwendetes Wärmedämmmaterial, das leicht ist und hervorragende Wärmedämmeigenschaften aufweist. Auch synthetische Fasern wie 3M Thinsulate sind weit verbreitet und halten die Wärme in feuchten Umgebungen.

Leichtes Gewebe

Leichtes Gewebe

Leichtes Design ist ein wichtiger Trend bei Outdoor-Bekleidung. Gängige leichte Stoffe sind Polyester und Nylon, die das Gewicht der Kleidung reduzieren, ohne dabei an Festigkeit und Funktionalität einzubüßen. Dadurch eignen sie sich ideal für lange Tragezeiten.

Stretch-Stoff

Stretch-Stoff

Um den Tragekomfort und die Flexibilität zu erhöhen, werden Arbeits- und Outdoorbekleidung häufig mit bestimmten elastischen Fasern (wie beispielsweise Elasthan) versehen, insbesondere an Gelenken, wodurch der Bewegungsspielraum der Kleidung erhöht werden kann.

Passen Sie jetzt Ihre Outdoor-Kleidung an

UniOuter konzentriert sich auf Stoffe für Outdoor-Uniformen. Wir verfügen über ein professionelles Designteam. Kontaktieren Sie uns, um hochwertige Outdoor-Uniformen individuell für Sie zu gestalten und gemeinsam mit Ihrer Marke zu wachsen.

Vertrauenswürdige Zertifizierung

Unsere Stoffe und Outdoor-Bekleidung werden von Institutionen und Kollegen anerkannt.
Bitte schicken Sie uns Ihre Nachricht
UniOuter konzentriert sich auf die Erfüllung der bequemen und modischen Kleidungsbedürfnisse von Outdoor-Arbeitern. Es ist ein inländisches Unternehmen, das sich auf die intensive Produktion und Verarbeitung von Outdoor-Arbeitskleidung spezialisiert hat. Wir bieten effiziente und hochwertige professionelle Arbeitskleidungslösungen für Markeninhaber, Handelsunternehmen, öffentliche Beschaffungsunternehmen und andere Kunden mit Bedarf an Arbeitskleidung.

Kontaktieren Sie uns jetzt und Sie erhalten unsere kostenlose Lösungsberatung und umfassende Produktinformationen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
*Email
Name
*Telefon
*Titel
*Inhalt
Hochladen
  • Unterstützt nur .rar/.zip/.jpg/.png/.gif/.doc/.xls/.pdf, maximal 20 MB